FB Chronik
Chronik der Forchbahn
Der Lebenslauf der Forchbahn...
1836-1906 Neun Bahnprojekte mit unterschiedlicher Antriebsart und Spurweite, keines davon wird realisiert
Autobetrieb Egg-Zürich mit Martinibussen
Kostenvoranschlag für eine Forchbahn von 1 Mio Franken. Kanton und Bund erteilten Konzession
Am 20. Juni Konstituierung der Forchbahn AG, Baubeginn
Betriebseröffnung am 27. November des fahrplanmäss-
Erster Grossunfall: Ein Güterzug rast wegen Laub auf den Schienen ungebremst in einen Tramwagen, beide entgleisen in der Burgwies. Bilanz: 2 Tote, 17 Schwerverletzte, grosser Sachschaden
Fusionsbemühungen regionaler Trambahnen werden abge- |
|
1918 Wegen des Generalstreiks ruht der Betrieb der FB für fünf Tage
Einweihung des kantonalen Wehrmänner-Denkmals am 24. September auf der Forch brachte dazumal die beste Tagesfrequenz mit 12865 Passagieren in 126 Zügen
Der Kantonale Bauerntag auf der Forch am 2. August mit der Ansprache von Bundesrat Minger erfordert einen Grosseinsatz, der nur dank der Mithilfe der Städtischen Strassenbahn Zürich bewältigt werden konnte
Wegen Kriegsrationierung (Energie, Schmiermittel) Einschränkung des Fahrplanes um 20 und mehr Prozent
Verstärkte Strassenkonkurrenz; zudem Umlagerung des Personenverkehrs von AusflüglerInnen zu PendlerInnen
Zweiwöchiger Autobusversuchsbetrieb mit mässigem Erfolg. Fazit: „Die Bahn ist die beste Lösung, wenn sie von der Strasse getrennt und modernisiert wird“ |
|
1951-1959 Ausbau der Forchbahn und Trennung des Schienen- und Strassenverkehrs
Verlegen der Milch- und Zeitungstransporte auf die Strasse. Neue Depotanlage Forch wird vom Re-gierungsrat genehmigt
Inbetriebnahme des neuen Depots und der Station Forch sowie des Tunnels unter der Forchschnellstrasse A52.
Integration ins U- und S-Bahn-Konzept, Aufstellung eines Investitionsplanes zur Modernisierung. Projekt der Tieferlegung in Zumikon beschlossen
Inbetriebnahme des fast durchgehenden Streckennetzes. Im Spitzenverkehr werden erstmals Dreiwagenzüge Bt-BDe-Bt eingesetzt.
Beginn Ausbau und Erneuerung für über 12 Mio Franken. Neue Betriebsplanung für die kommenden 20 Jahre: zusätzliche Doppelspurausbauten, 9 bis 11 neue Doppelwagenzüge FB2000 |
|
1976 |
|
1994 Eröffnung der neuen Abstellanlage und Inbetriebnahme der neuen Zug- und Rangierfahrstrassen in Forch
|
|
Wird laufend erweiter. Sobald es neue Infos gibt! |
Quelle
Foto/Text > Forchbahn 2006© http://www.forchbahn.ch/index.php/item/252 (Chronic von 1836 bis 2004)
Foto/Text > xxxxx http:xxxx (Chronic von 200x bis 2015)